+49 (0)2161 - 46 43 54 7 info@digitaldruck-er.de
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Referenzen
  • Datenanforderung
digitaldruckER digitaldruckER Hersteller von Leuchtrahmen, Stoffbannern und Textilspannrahmen
  • Passwort vergessen
    Neu hier? Jetzt registrieren!
  • Artikel vergleichen
  • 0,00 €
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü Zurück

  • Textilspannrahmen
    Textilspannrahmen anzeigen
    Einseitige Textilrahmen
    Beidseitige Textilrahmen
    Beleuchtete Textilrahmen
    Akustik Textilrahmen
    Zubehör für Textilrahmen
    Textilspannrahmen
  • Messesysteme
    Messesysteme anzeigen
    Flex Frame
    Messewand Expolinc Frame
    Messewürfel und Messequader
    Roll-Up Systeme
    Pop-Up Faltwandsysteme
    Messetheken und Messezubehör
    Messesysteme
  • Großformatdruck
    Großformatdruck anzeigen
    Stoff- Textilbanner
    PVC Werbeplane
    Aufkleber und Klebefolien
    Leinwanddruck
    Werbeschilder
    Großformatdruck
  • Werbeartikel
    Werbeartikel anzeigen
    Bedruckte Sitzkissen
    Bedruckte Sitzwürfel
    Bedruckte Teppiche
    Bedruckte Tischdecken
    POS Systeme
    Promotionzelte / Faltpavillon
    Werbeartikel
  • Werbefahne
    Werbefahne anzeigen
    Beachflags
    Werbefahnen
    Werbefahne
  • Zubehör
    Zubehör anzeigen
    Alu- Kederschienen Systeme
    Zubehör für Kederschienen
    Alu-Profile für Textilspannrahmen
    Zubehör für Textilspannrahmen
    Beleuchtung
    Zubehör / Befestigung
    Zubehör
  1. Startseite
  2. Startseite
  3. Vliestechnologie

Historie

Die Geschichte der Vliesherstellung finden ihren Ursprung schon bei den Höhlenmenschen. Schon früh haben sie herausgefunden, dass Tierhaare durch starke Reibung, Hitze oder Wasser miteinander verfestigt werden können.

Im Zuge des Mittelalters machten sich die Menschen dieses Phänomen zu nutze und lösten jegliche vorstellbare Produkte in kleinste Fasern auf und erstellten daraus textile Flächen. Die Technik wurde mit der Zeit verbessert und im Zuge der Industrialisierung wurden, wie in den anderen Bereichen der Textiltechnologie auch, hoch technische Maschinen erfunden, die feinste Produkte aus nahezu allen erdenklichen Materialien erstellen konnten.

Vliesbildung

Es wird in der Vliesbildung unterschieden zwischen der Vlieserzeugung und der Vliesverfestigung. Die Vlieserzeugung ist die erste Stufe der Vliesherstellung. Das Produkt nennt sich Vlies. Es werden viele sehr dünne Lagen eines Flores übereinander gelegt und leicht verzogen, sodass die Lagen leicht übereinander haften. Ein Flor ist die dünnst mögliche erzeugbare Faserfläche.

Die zweite Stufe der Vliesbildung ist die Vliesverfestigung. Hierbei entsteht der fertige Vliesstoff. Die übereinandergelegten Flore – das Vlies – wird verfestigt. Dies kann durch verschiedene Technologien erfolgen. Die Verfahren sorgen dafür, dass die Fasern des gesamten Vlieses durch physikalische oder chemische Wechselwirkungen zusammen gehalten werden.

Vliesherstellungsverfahren

Es gibt vier verschiedene Verfahren, um ein Vlies herzustellen. Jede der Varianten hat einen Einfluss auf die Qualitäts- und Eigenschaftsparameter des finalen Vliesstoffes.

Bei der mechanische Herstellung werden die Fasern geöffnet, gereinigt, gemischt, kardiert und durchlaufen die Strecke. Danach wird das Streckenband der sogenannten Täfeler zugeführt. Diese Maschine erstellt aus den Steckenbändern einzelne Flore, die er dann über einander legt. Der aerodynamischen Herstellungsmethode liegt eine Wirrwalze zugrunde, die die Fasern des Streckenbandes wieder auflöst und durch Luft verbläst. Die verblasenen Fasern werden auf ein Sieb abgesaugt, welches für die Florbildung sorgt. Anschließend wird auch dieser Flor geschichtet. Die hydrodynamische Herstellung funktioniert ähnlich zu der Papierherstellung. Das Fasermaterial wird in einer Flüssigkeit in einer Mischbütte - meist Wasser – dispergiert. Anschließend wird ein Sog unter Wasser erzeugt, der die Fasern auf einen Siebboden zieht. Dadurch lagert sich eine Faserschicht auf dem Sieb ab, welche abgenommen und getrocknet wird. Diese Flore werden ebenfalls mehrmals übereinander geschichtet. Die vierte Möglichkeit ist das Spunlaying. Das Spunlaying ist die Herstellung eines synthetischen Garnes, welches nicht zu einem Garn weiter verarbeitet wird, sondern zu einem Vlies. Hier wird, nach Abzug des Filamentfadens aus dem geschmolzenen Granulat, das Filament gekühlt und direkt auf ein Fließband abgelegt. Dabei entsteht eine wirre Anordnung der endlosfäden. Auch das hier entstandene Flor wird anschließend mehrschichtig übereinander gelegt.

Vliesverfestigungsverfahren

Die übereinander gelegten Flore müssen fixiert werden, dass sie eine stabile Fläche ergeben. Hierbei gibt es ebenfalls mehrere mögliche Verfahren.

Bei dem Verfilzen wird das Vlies durch eine Dampfkammer geführt, in welcher mit Tücher bestückte Walzen über das Vlies reiben. Dabei werden die Fasern an der Oberfläche mit einander verknotet. Je länger dieses Verfahren angewendet wird, desto stärker ist die Verfestigung und desto steifer wird der Vliesstoff.

Die mechanische Verfestigung kann durch Wasserstrahlen oder Nadeln erfolgen. Das Prinzip der beiden Verfahren ist das selbe. Es werden Wasserstrahlen oder Nadeln in das Vlies eingetragen. Beim Durchlaufen des Vlieses ziehen die Strahlen und die Nadeln Fasern mit in das Innere des Vlieses und Verknoten so die Fasern. Auch hier gilt: je länger das Verfahren angewendet wird, desto stärker ist die Verfestigung.

Wird ein Vlies chemisch verfestigt, so werden bestimmte Chemikalien zu dem Vlies gegeben, welches die Fasern verklebt oder anlöst und verbindet. Hier werden die Fasern im Endeffekt mittels Kleber zusammen gehalten

Die letzte Möglichkeit der Verfestigung ist das thermische Verschmelzen. Das Vlies wird in eine Kamer geführt, in welcher die Temperatur stark erhöht wird. So schmelzen die Fasern des Vlieses an und verkleben rückstandslos miteinander. Diese Verfahren kann jedoch nur bei Synthesefasern angewendet werden, da Naturfasern keinen Schmelzpunkt besitzen.

Faserlage

Generell wird zwischen drei Vlieslagenarten unterschieden: dem Parallelvlies, dem Kreuzvlies und dem Wirrvlies. Jede der drei Arten besitzt andere Eigenschaften, die für spezielle Anwendungen nötig sind. Gerade die Belastbarkeit der Vliese wird durch die Faserlage beeinflusst.

Bei einem Parallelvlies liegen alle Fasern parallel in eine Richtung gestreckt vor. Dadruch entsteht eine große Festigkeit in die Faserrichtung, da sehr viel Reibung zwischen den Fasern aufgebracht wird. Wird die Kraft quer zur Faserrichtung aufgetragen, so reißt das Vlies sofort.

Bei einem Kreuzvlies liegen die Fasern 90 Grad zueinander gedreht vor. Dieses Vlies entsteht durch übereinanderlegen zweier Parallelvliese, wobei das obere um 90 Grad gedreht wird. Dieser Vliesstoff ist belastbar in genau zwei Richtungen. Bringt man Zug auf das Vlies abseits von der Horizontalen oder Vertikalen, so reißt der Vliesstoff.

Das Wirrvlies ist am belastbarsten. Hier liegen die Fasern gestreckt, aber ohne Orientierung vor. Dieser Zustand wird als isotrop bezeichnet. Bringt man Auf ein Wirrvlies Kraft auf, so ist es in jeder Richtung gleich stabil.

Autorin: Isabel Hofmann, Textiltechnologin, 2018

  • Historie
  • Vliesbildung
  • Vliesherstellungsverfahren
  • Vliesverfestigungsverfahren
  • Faserlage
Unternehmen
Unternehmen
  • Jobs
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Newsletter
  • Impressum

Informationen
Informationen
  • Drucksubstrate
  • Glossar
  • Produktionszeit
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Versandkosten
  • Wiederverkäufer
  • Mein Konto

Wissenswertes
Wissenswertes
  • Druckerei
  • Garntechnologie
  • Geflechttechnologie
  • Gewebetechnologie
  • Konfektion
  • Maschentechnologie
  • Textiltypen
  • Vliestechnologie

* Alle Preise zzgl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand
Google Analytics deaktivieren Status: Opt-Out-Cookie ist nicht gesetzt (Tracking aktiv)
© digitaldruckER 2022 Unsere Waren und Dienstleistungen sind für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe bestimmt. Alle Preise zzgl. MwSt. digitaldruckER Mönchengladbach / Düsseldorf
Wie wir Cookies & Co nutzen

Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Google Analytics 4, Google Analytics (Universal Analytics). Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen

Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Weitere Informationen

Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Vimeo

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Dies ist ein Webanalysedienst.

Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen

Beschreibung:

Analyse

Verarbeitende Firma:

Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Dies ist ein Webanalysedienst.

Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum uns Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen

Beschreibung:

Analyse

Verarbeitende Firma:

Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE

Nutzungsbedingungen: Link

Datenschutz-Einstellungen

Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen {{headline}} {{description}}
Oh Nein! Harry, hol die Glaskugel!

Schade, nun müssen wir wieder die Glaskugel bemühen oder im Kaffeesatz lesen um unsere Besucher zu verstehen...

Warum wir das tun müssen? Ganz einfach, Du hast uns verboten Deine Nutzung auf unserer Seite mit Google Analytics zu beobachten. Das klingt erstmal dramatisch für Dich, wissen wir. Aber sieh es doch mal so: Wir wissen doch gar nicht wer DU bist. Wir sehen nur, dass JEMAND sich unsere Seiten ansieht. Wie er/sie das tut, wie lange dieser JEMAND auf den entsprechenden Seiten verweilt usw. Wir wissen nicht wer Du bist, ob du Männlein oder Weiblein bist, wie alt, wie schwer - keine Ahnung. Ebenso geben wir diese Daten auch nicht an Google weiter. Wir haben die ja auch gar nicht! Dennoch liefert dieser JEMAND uns wertvolle Infos über unsere Seite. Wir möchten, dass Dir hier alles gefällt, dass Du dich wohlfühlst und - klar - unsere Produkte kaufst...

Wir können so also sehen wo es Probleme gibt. Wenn viele Besucher unsere Seite während des Kaufs während der Auswahl der Zahlart verlassen, dann wissen wir, dass da etwas nicht stimmt und können das verbessern. Klingt doch gut, oder? Du hast etwas davon, wir auch. Also eine Win-Win-Situation. Also lass uns Dich doch auf Deinem Weg durch unseren Onlineshop begleiten. Deal?

Danke, Harry kann die Glaskugel einpacken...

Super, Du hast es verstanden! Nun können wir wieder besser an unserem Angebot arbeiten!